Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 17.01.2025
Die Arenbergstraße, Einfahrt von der Werthmühlenstraße.
Arenbergstraße
Alter Adel
Der Herzog von Arenberg ist Namensgeber dieser Straße. Er war einer der Vorbesitzer der Häuser Langewiese und Grone, die schließlich
um 1900 von den Familien Crespel und Deiters erworben wurden.
Die Arenbergstraße verbindet die Gartenstraße mit der südlich gelegenen Werthmühlenstraße. Seit ein paar Jahren gibt es die Abzweige
zum Lavendelweg und zum Fliederweg.
Seit dem Frühjahr 2014 steht ein Kunstwerk in der Straße: vor dem Erweiterungsbau des Eckhauses Gartenstraße 19/Arenbergstraße hat
es der Bevergerner Bildhauer Werner Paetzke platziert. „Shoppingtour“ heißt die große Figur aus Ibbenbürener Sandstein, die das
Dörenther „Hockende Weib“ mit vergoldeter Tasche voller Geld zeigt, auf dem Weg zum Einkauf in Ibbenbüren.
Herbst 2019: inzwischen hat sich bautechnisch sehr viel getan in der Straße. Alte Häuser wurden abgerissen, neue errichtet. Neue
Stichstraßen wurden in die östlichen Gärten gebaut und auch dort stehen nun Neubauten. Ein Sandstein vor Hausnummer 13 zeugt von
der Geschichte der Straße:
>Arenbergstraße „altes Aabett“ - Die Arenbergstraße ruft uns die soziale Tat des Herzogs von Arenberg ins Gedächtnis zurück, der
dieses Gelände nach dem ersten Weltkrieg den Kriegsbeschädigten schenkte.<